Broschüren

Hier finden Sie eine Auswahl von Broschüren zur Unterstützung pflegender An- und Zugehöriger in Berlin.

Eine Abholung bei uns im Bergmannkiez ist nach vorheriger Terminvereinbarung, auch in größerer Stückzahl für folgende Broschüren möglich:

"Angebote für pflegende Angehörige" und "Pflege kompakt Berlin".

Für pflegende An- und Zugehörige bieten wir gerne einen Postversand einzelner Broschüren an.

Melden Sie sich gerne bei uns:

Email fs-pflegende-angehoerige@dwbsm.de 

Telefon 030. 69 59 88 9

Image

Angebote für pflegende Angehörige

Herausgeber:
RAGA – Regionale ArbeitsGemeinschaft Alten- und Angehörigenberatung Berlin / Aperçu Verlagsgesellschaft mbH

Die Broschüre „Angebote für pflegende Angehörige“ ist ein wertvoller Wegweiser, der einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Beratungs-, Unterstützungs- und Selbsthilfeangebote in Berlin bietet.

Sie enthält wichtige Adressen, Ansprechpartner:innen und aktuelle Informationen. Zudem werden einzelne Themen und Angebote kurz vorgestellt, um schnell einen ersten Eindruck zu bekommen und die passenden Hilfen zu finden.

Image

DO YOU CARE ?

Herausgeber: Beratungsstelle echt unersetzlich

Viele junge Menschen, die mit chronisch kranken oder behinderten Familienmitgliedern zusammenleben, merken oft nicht, dass sie Verantwortung und Pflege übernehmen. Diese große Verantwortung zu tragen ist nicht immer leicht.

Mit dieser Broschüre erhalten "Young Carers" Infos und Tipps wie sie mit der Situation umgehen können und wo Unterstützung angeboten wird.

Image

Pflege kompakt Berlin

Herausgeber: Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung

Was bedeutet Pflege? Welche Pflegehilfsmittel kann ich nutzen? Wer hilft bei Problemen und Konflikten? Wie kann ich Pflege und Beruf vereinbaren? In einer häuslichen Pflegesituation gibt es viele Fragen.

Die Broschüre „Pflege kompakt Berlin“ gibt erste Antworten eine Übersicht zu wichtigen Informationen, Themen und Anlaufstellen rund um die häusliche Pflege im Land Berlin. Pflegebedürftige und An- und Zugehörige werden unterstützt, benötigte Hilfen und pflegerische Versorgung bedarfsgerecht und wohnortnah zu organisieren.

Image

Begleitung am Lebensende

Herausgeber: Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege

Was passiert, wenn ein Mensch stirbt? Was verändert sich in den letzten Wochen, Tagen und Stunden, die ihm noch bleiben? Worauf müssen Angehörige achten, wenn sie einen Sterbenden begleiten? Wie können sie am besten helfen und möglichst viel Lebensqualität schenken? Was sind die typischen Anzeichen des Sterbens?

Der Ratgeber gibt Antworten auf viele Fragen zur Begleitung von schwerstkranken und sterbenden Menschen. Neben konkreten Informationen und praktischen Tipps zur Sterbebegleitung geht es auch um die notwendige Selbstfürsorge der Pflegenden in dieser physischen und psychischen Ausnahmesituation.

Die Broschüre steht bei der zentralen Anlaufstelle Hospiz in vielen Sprachen zur Verfügung.

 

    Image

    Wenn Heilung nicht mehr möglich ist ...

    Herausgeber: Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege / Unionhilfswerk

    Was tun, wenn der Vater langsam dement wird und mehr und mehr auf Hilfe angewiesen ist, die alleine nicht zu leisten ist? Sollte man schon als 50-Jährige eine Patientenverfügung abfassen, und wo macht man das am besten? Wo findet man ein Hospiz für ein schwerstkrankes Kind, dessen Leben zu Ende geht?

    Der Ratgeber bietet aktuelle Adressen, weiterführende Informationen und konkrete Hilfen rund um die Themen Sterben, Tod und Trauer. Er richtet sich an Patient:innen, Angehörige, Ärzt:innen und Interessierte. 

    Die Broschüre steht bei der zentralen Anlaufstelle Hospiz in vielen Sprachen zur Verfügung.

     

      Fachstelle für pflegende Angehörige

      Schenkendorfstr. 7, 10965 Berlin

      Hinweis

      Die Fachstelle bietet keine Beratung an. Wichtige Anlauf- und Beratungsstellen finden Sie in dem Digitalen Lotsen.

      Neue Veranstaltung in den Jahreskalender eintragen